Aktuelles

Siliermittelliste 2023

Mai 2023: Siliermittelliste 2023

 

Nutzen Sie die aktuelle Siliermittelliste 2023 für die optimale Siloqualität. Sie finden im untenstehenden Dokument auch die wichtigen Grundregeln zum Silieren. Hier die Kurzfassung:

  1. Bei guten Silierbedingungen und richtiger Siliertechnik sind in der Regel keine Siliermittel zur Verbesserung der Gärqualität nötig.
  2. Sehr schwer silierbares Futter (nass und verschmutzt) gehört nicht in den Silo.
  3. Siliermitteln bringt nur dann Erfolg, wenn das richtige Mittel eingesetzt und gleichmässig verteilt wird.
  4. Striktes Einhalten der Silierregeln (Anwelken, Sauberkeit, usw.) ist erstrangig.
Download
Siliermittelliste 2023
Dosierungen und Preise 2023 für Siliermittel
Siliermittelliste2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 208.3 KB


Rückblick Generalversammlung vom Freitag, 31. März 2023

April 2023: Futterlagerung und automatische Fütterung

 

Adrian Good und Michel Haupt neu im SVS-Vorstand

 

Markus Dürrenmatt referierte vor der GV über seine automatische Fütterungsanlage in Muri AG. An der 5. GV der Schweizerischen Vereinigung für Silowirtschaft SVS vom 31. März 2023 wurden Adrian Good und Michel Haupt neu in den Vorstand gewählt. Das interessante Referat von Martin Raaflaub über eiweissreiche Silagen rundete die Jahrestagung der Silovereinigung ab.

 

Automatik ja, aber…

In seinen sehr anschaulichen Ausführungen betonte Markus Dürrenmatt, dass mehr und mehr Automatik im Rindviehstall sicher eingesetzt werden. Aber dann müsse die eingesparte Zeit sinnvoll genutzt werden. Insbesondere in das Verständnis der anspruchsvollen Technik: «Es ist immer etwas.» Um bei Pannen sofort reagieren zu können, müssten die Hofmitarbeiter genauestens instruiert sein. Das bedeute einen entsprechend grossen Aufwand für die dauernden Absprachen. Aktuell reift das Projekt für neue Silobehälter, um die Betriebsabläufe noch mehr zu optimieren.

 

Fokus Eiweiss: Problem für Silobetriebe?

Das Referat «eiweissreiche Bestände silieren?» von Martin Raaflaub von der Niederhäuser AG stiess auf reges Interesse und löste zahlreiche Fragen aus. Da Eiweiss in der Schweiz und in Europa knapper sind als Energie, fokussiert die Agrarpolitik vermehrt auf die effiziente Eiweissverwertung. Eiweiss ist aber schwerer silierbar als Zucker und Stärke. Und Eiweiss in Silage hat weniger APD und führt zu höheren Milchharnstoffwerten als beispielsweise das Eiweiss in Dürrfutter. Wenn die geringeren Feldverluste sowie die höheren tierischen Leistungen mit Silage vergessen werden, bestehe die Gefahr, dass neue agrarpolitische Instrumente wie die Reform des GMF-Programms oder Ressourcen- und Nachhaltigkeitsprogrammen die Silobereitung benachteiligen, meinte der Referent. Es gelte gerade bei eiweissreichen Beständen: gut silieren und darüber reden.

 

Einsatz für bestes Grundfutter

AnAn den Feldtagen sowie am Silohöck vom 25. August 2023 in Tänikon steht die Wissensvermittlung für bestes Grundfutter im Mittelpunkt aller Tätigkeiten der SVS. An der GV wurden die beiden langjährigen Vorstands-Mitglieder Felix Gautschi und Andreas Wiesendanger für ihre sehr grossen Verdienste zugunsten der Silowirtschaft von Werner Schenk gebührend geehrt.

 

Fotos

  1. Besichtigung der automatischen Fütterungsanlage auf dem Betrieb von Markus und Claudia Dürrenmatt in Muri AG
  2. Felix Gautschi (links) und Andreas Wiesendanger (rechts) wurden für ihre langjährigen Verdienste für die Silowirtschaft durch Präsident Werner Schenk geehrt.
  3. Impression von Dominik Senn
  4. Impression von Dominik Senn


Generalversammlung vom Freitag, 31. März 2023

März 2023: Wir freuen uns, unsere Mitglieder zur 5. Generalversammlung vom Freitag, 31. März 2023 begrüssen zu dürfen.

 

Eckpunkte:

18.30 Uhr Eintreffen auf dem Betrieb

19.00 Uhr Betriebsbesichtigung (Aktuelles und Planung zu Fütterung und Lagerung)
Standort A: Markus Dürrenmatt, Wili 2023, 5630 Muri AG

20.30 Uhr Generalversammlung
Standort B: Mehrzweckgebäude Kallern, Dachsaal, Schulstrasse 10, 5625 Kallern AG
mit anschliessendem Referat zum Thema «Eiweissreiche Bestände silieren» von Martin Raaflaub, Niederhäuser AG. 



Impressionen Mittelland-Silohöck vom 26. August 2022

August 2022: Einblicke in den Silohöck vom 26. August 2022 bei der Familie Stefan und Andrea Emch in Kammersrohr SO.



Beerdigung Godi Trachsler

Juni 2022: Unfassbar und traurig nehmen wir Abschied von unserem ehemaligen Geschäftsführer Godi Trachsler, welcher unsere Vereinigung während 23 (!) Jahren geprägt und weiterentwickelt hat.
Die Beerdigung findet am 8. Juni 2022 um 14.00 Uhr in der ref. Kirche Gontenschwil statt. Wir treffen uns um 13.45 Uhr vor dem Eingang.

Download
Todesanzeige Godi Trachsler
Traueranzeige_Godi Trachsler.pdf
Adobe Acrobat Dokument 206.8 KB


Silofolie bleibt teuer

Mai 2022: Die Teuerung macht auch bei den Wickelfolien icht halt. Auch wenn noch keine Knappheit besteht, sind die Preise für Wickelfolie stark gestiegen.

Download
Silofolie bleibt teuer - Zeitungsbericht
Preise für Wickelfolie sind enorm gestiegen, Bericht in der BauernZeitung vom 06.05.2022 mit der Überschrift "Silofolie bleibt teuer"
BauernZeitung-SilofolieMai22-lja.pdf
Adobe Acrobat Dokument 401.4 KB


Fahrsilos instand halten

April 2022: Gärsäfte greifen den Beton der Fahrsilos an. Darum haben wir im "Schweizer Bauer" vom 30.04.2022 über die Instandhaltung von Fahrsilos informiert.

Download
Fahrsilos instand halten - Zeitungsbericht
Verfahren für Fahrsilosanierung, Bericht im Schweizer Bauer vom 30.04.2022 mit der Überschrift "Asphalt gut geeignet für Sanierungen"
Fahrsilo istand halten_Schweizer Bauer_3
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB


Generalversammlung 2022

April 2022: Wir freuen uns, unsere Mitglieder zur 4. Generalversammlung vom Mittwoch, 27. April 2022 begrüssen zu dürfen.

 

Eckpunkte:

18.30 Uhr Eintreffen auf dem Betrieb

19.00 Uhr Sanierung eines Flachsilos
Standort A: Daniel Winteler, Waldhof 142, 8467 Truttikon ZH

19.45 Uhr Freie Besichtigung Landwirtschaftsbetrieb
20.30 Uhr Generalversammlung
Standort B: Langenmoos 5, 8475 Ossingen

Download
Einladung 4. Generalversammlung Silovereinigung
Einladung, Traktandenliste, Wegbeschrieb und Impressionen
2022_Einladung_GV_SVS.pdf
Adobe Acrobat Dokument 407.4 KB

Wegbeschrieb


Siliermittel 2022

März 2022: Informieren Sie sich zu den Siliermitteln 2022 und erfahren Sie mehr über die Dosierungen und Preise 2022.

Download
Siliermittel-Liste 2022
Siliermittelliste-und-Preise-2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 466.6 KB


Das passende Angebot für Ihre Silage

April 2021: Entdecken Sie den Frühjahreskatalog von Böck (www.boeck.de) und finden Sie passende Artikel:

  • Silofolien in unterschiedlichsten Grössen
  • Silofolien in verschiedenen Qualitäten für alle Anforderungen
  • Seitenwandfolien
  • Unterziehfolien
  • Silosäcke - für eine perfekte Abdichtung
  • Siloschutzgitter
  • Div. Zubehör

Böck - Ihr online Einkaufserlebnis.

Download
Böck Katalog Frühjahr 2021
Böck-Angebot-Frühjahr 2021 CF.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.4 MB


Mais-Sortenliste 2021

Februar 2021

In der neuen Mais-Sortenliste für das Anbaujahr 2021 finden Sie einige neue Sorten.
Verschaffen Sie sich einen Überblick

 


Silomaisreife online berechnen

August 2020: 

In vielen Landesteilen erreicht der Silomais langsam aber sicher seinen optimalen Reifegrad und somit seinen Erntezeitpunkt. Agroscope bietet einen Online-Rechner, um den optimalen Reifezeitpunkt zu berechnen.

 


Maisfeld mit 10 Maissorten und 6 verschiedenen Saatbetten

Juli 2020: 

In der Silo-Zytig Nr. 124 im Juli 2020 stellte Michael Frey aus Zwillikon seine Versuchs- und Demomaisfeld vor. Neben dem KWS-Demofeld mit 10 verschiedenen Maissorten wendete er zudem 6 verschiedene Methoden für die Saatbettvorbereitung an (konventionell mit Pflug, Gehobel, Direktsaat, Strip-Till mit Roundup, Strip-Till, Scheibenegge).
Im Video finden Sie den Stand und Erkenntnisse nach knapp 3 Monaten nach der Aussaat.



Hochsilo vorbereiten

April 2020: 

Erfahren Sie in dieser kurzen Sequenz, wie Sie Ihren Hochsilo optimal für die Silage vorbereiten.



Silo-Zytig

März 2020: 

Die quartalsweise erscheinende Silo-Zytig beinhaltet kurze Fachartikel zu aktuellen Themen. Sie dient auch als Informationsorgan für die regionalen Sektionen. Wir danken unseren Inserenten, welche die Herausgabe dieser eigenständigen Zeitung ermöglichen. Aktuelle Themen:

  • Mais säen: der richtige Zeitpunkt
  • Siliermittel: Dosirung und Preise
  • AGFF-Strickhof-Tag
  • Sensorische Prüfung von Silagen

Die GV der Schweizerischen Vereinigung für Silowirtschaft musste in Folge Coronavirus abgesagt werden.



Maissorten 2020

Januar 2020: Für das neue Jahr wurden 10 neue Silomais- und eine neue Körnermaissorte in die Liste der empfohlenen Maissorten 2020 aufgenommen. Im Gegenzug wurden aber auch sechs Silomais- und drei Körnermaissorten von der Liste gestrichen.



Informationen zum Maisjahr 2020

Januar 2020: Mit dem Verbot von Beizmitteln warten einige neuen Herausforderungen auf die Maisanbauer. Nebenstehend erhalten Sie Informationen vom UFA Maistag 2020 in Winterthur.



Silo-Zytig

Dezember 2019: Die quartalsweise erscheinende Silo-Zytig beinhaltet kurze Fachartikel zu aktuellen Themen. Sie dient auch als Informationsorgan für die regionalen Sektionen. Wir danken unseren Inserenten, welche die Herausgabe dieser eigenständigen Zeitung ermöglichen. Aktuelle Themen:

  • Umfrage Erfahrung Siloqualität
  • Seminar Strickhof Siloprofi
  • Silo öffnen
  • Fahrsilo verdichten


Siliermittel 2019

Oktober 2019: Informieren Sie sich zu den Siliermitteln 2019 und erfahren Sie mehr über die Dosierungen und Preise 2019. Sie finden im nebenstehenden Dokument auch die wichtigen Grundregeln zum Siliermittel. Hier die Kurzfassung:

  1. Bei guten Silierbedingungen und richtiger Siliertechnik sind in der Regel keine Siliermittel nötig.
  2. Sehr schwer silierbares Futter (nass und verschmutzt) gehört nicht in den Silo.
  3. Siliermitteln bringt nur dann Erfolg, wenn das richtige Mittel eingesetzt und  gleichmässig verteilt wird.
  4. Striktes Einhalten der Silierregeln (Anwelken, Sauberkeit, usw.) ist erstrangig,


TS-Bestimmung beim Silomais

August 2019: Die warmen Temperaturen beschleunigen die Abreife vom Mais. Beginnende Rotfärbung an der Stängelbasis zeigt die beginnende Abreife an.
Jetzt gilt es, den TS-Gehalt im Blick zu behalten, um den optimalen Schnittzeitpunkt zu erhalten. Mit einem zu frühen Schnitt verschenken Sie TS-Ertrag, bei einem zu späten Schnitt leiden der Energieertrag und die Verdaulichkeit.
Die verlinkte Tabelle kann Ihnen helfen, den optimalen Schnittzeitpunkt zu erhalten.



Dürreschäden: Umgang mit Mais und Grasnarben

August 2019: Die Trockenheit bereitet in gewissen Regionen grosse Sorgen: Der Silomais verkümmert und der dritte Schnitt fällt teils ertragslos aus. Die Fachzeitschrift "Elite" hat für Sie Empfehlungen und Erfahrungen für den Futterbau aus dem vergangenen Jahr zusammengefasst.



So produzieren Sie Qualitätssilage

Januar 2019: Für eine qualitativ hochstehende Silage müssen verschiedene Faktoren zusammenspielen. Eine entscheidende Bedeutung hat beispielsweise das Ausangansmaterial. Denn die richtige Mischung und der optimale Erntezeitpunkt sind dabei wesentlich. Erfahren Sie in unserem Blog mehr dazu.



AGFF-Waldhoftagung 2018

2018: Die AGFF-Waldhoftagung stand unter dem Motto "Zukunft Grasland Schweiz - noch effizienter, grüner smarter?". Auf der Website finden Sie neben Impressionen auch Handouts, Poster und weitere Artikel der Veranstaltung. 



Aus dem Archiv

Siloreisen 2010 (Dänemark) und 2012 (Toskana)