August 2020:
In vielen Landesteilen erreicht der Silomais langsam aber sicher seinen optimalen Reifegrad und somit seinen Erntezeitpunkt. Agroscope bietet einen Online-Rechner, um den optimalen Reifezeitpunkt
zu berechnen.
Juli 2020:
In der Silo-Zytig Nr. 124 im Juli 2020 stellte Michael Frey aus Zwillikon seine Versuchs- und Demomaisfeld vor. Neben dem KWS-Demofeld mit 10 verschiedenen Maissorten wendete er zudem 6
verschiedene Methoden für die Saatbettvorbereitung an (konventionell mit Pflug, Gehobel, Direktsaat, Strip-Till mit Roundup, Strip-Till, Scheibenegge).
Im Video finden Sie den Stand und Erkenntnisse nach knapp 3 Monaten nach der Aussaat.
April 2020:
Erfahren Sie in dieser kurzen Sequenz, wie Sie Ihren Hochsilo optimal für die Silage vorbereiten.
März 2020:
Die quartalsweise erscheinende Silo-Zytig beinhaltet kurze Fachartikel zu aktuellen Themen. Sie dient auch als Informationsorgan für die regionalen Sektionen. Wir danken unseren Inserenten, welche die Herausgabe dieser eigenständigen Zeitung ermöglichen. Aktuelle Themen:
Die GV der Schweizerischen Vereinigung für Silowirtschaft musste in Folge Coronavirus abgesagt werden.
Januar 2020: Für das neue Jahr wurden 10 neue Silomais- und eine neue Körnermaissorte in die Liste der empfohlenen Maissorten 2020 aufgenommen. Im Gegenzug wurden aber auch sechs Silomais- und drei Körnermaissorten von der Liste gestrichen.
Januar 2020: Mit dem Verbot von Beizmitteln warten einige neuen Herausforderungen auf die Maisanbauer. Nebenstehend erhalten Sie Informationen vom UFA Maistag 2020 in Winterthur.
Dezember 2019: Die quartalsweise erscheinende Silo-Zytig beinhaltet kurze Fachartikel zu aktuellen Themen. Sie dient
auch als Informationsorgan für die regionalen Sektionen. Wir danken unseren Inserenten, welche die Herausgabe dieser eigenständigen Zeitung ermöglichen. Aktuelle Themen:
Oktober 2019: Informieren Sie sich zu den Siliermitteln 2019 und erfahren Sie mehr über die Dosierungen und Preise 2019. Sie finden im
nebenstehenden Dokument auch die wichtigen Grundregeln zum Siliermittel. Hier die Kurzfassung:
August 2019: Die warmen Temperaturen beschleunigen die Abreife vom Mais. Beginnende Rotfärbung an der Stängelbasis
zeigt die beginnende Abreife an.
Jetzt gilt es, den TS-Gehalt im Blick zu behalten, um den optimalen
Schnittzeitpunkt zu erhalten. Mit einem zu frühen Schnitt verschenken Sie TS-Ertrag, bei einem zu späten Schnitt leiden der Energieertrag und die Verdaulichkeit.
Die verlinkte Tabelle kann Ihnen helfen, den optimalen Schnittzeitpunkt zu erhalten.
August 2019: Die Trockenheit bereitet in gewissen Regionen grosse Sorgen: Der Silomais verkümmert und der dritte
Schnitt fällt teils ertragslos aus. Die Fachzeitschrift "Elite" hat für Sie Empfehlungen und Erfahrungen für den Futterbau aus dem vergangenen Jahr zusammengefasst.
Januar 2019: Für eine qualitativ hochstehende Silage müssen verschiedene Faktoren zusammenspielen. Eine entscheidende Bedeutung hat beispielsweise
das Ausangansmaterial. Denn die richtige Mischung und der optimale Erntezeitpunkt sind dabei wesentlich. Erfahren Sie in unserem Blog mehr dazu.
2018: Die AGFF-Waldhoftagung stand unter dem Motto "Zukunft Grasland Schweiz - noch effizienter, grüner smarter?". Auf der Website finden Sie neben
Impressionen auch Handouts, Poster und weitere Artikel der Veranstaltung.